Abonniere unseren Newsletter
und erhalte einen
5€ GUTSCHEIN**
**Gültig für Deine nächste Bestellung bis 31.10.2023. Der Mindestbestellwert beträgt 50 Euro.



innerhalb Deutschlands*

0 28 22 - 7 13 10 10

PayPal, Vorauskasse u.a.
Langhantelstangen – Für mehr Kraft, eine stabile Körperhaltung und Muskelmasse
Du möchtest Muskelmasse aufbauen und das effektiv und vielfältig? Langhanteltraining macht das möglich! Während du mit Kurzhanteln schnell das Maximalgewicht erreicht hast, kannst du bei der Langhantelstange immer noch einen draufsetzen. Kein Wunder, dass die Langhantel somit der Liebling von Bodybuildern und Kraftsportlern ist. Sie ermöglicht dir nicht nur ein Training deiner Armmuskulatur, sondern – je nach Übung – ein komplettes Ganzkörpertraining. Gleichzeitig trägt das Training zu einer guten, stabilen Körperhaltung bei. Du tust für deinen Körper also gleich zweimal etwas Gutes. Einfach, effektiv und das alles mit nur einem Fitnessgerät. Gerade im Home Gym erfreut sich das schmale und leicht verstaubare Sportgerät daher großer Beliebtheit. Spare dir also den Gang zum Fitnessstudio, such‘ dir deine passende Langhantelstange aus und schon kannst du mit dem Krafttraining beginnen!
Topseller in dieser Kategorie
Die Features von Langhantelstangen – darauf solltest du beim Kauf achten
Kurz, mittel, lang? Die richtige Länge
Auch wenn Langhantelstangen grundsätzlich länger sind als beispielsweise Kurzhantelstangen, gibt es dennoch Größenunterschiede. So gelten Hantelstangen mit einer Länge von 120 bis 150 cm als klein, 160 bis 180 als mittel und Stangen mit 220 cm als lang. Welche Länge die Richtige für dich ist, hängt insbesondere von den Übungen ab, die du durchführen möchtest. Einige Übungen wie beispielsweise Kreuzheben erfordern einen breiten Griff. Wie weit du greifst, hängt von deiner Körpergröße ab. Bei einer durchschnittlichen Körpergröße fährst du mit der mittleren Länge daher immer gut. Für Einsteiger und kleinere Sportler empfiehlt sich eher eine kurze Variante während Profis und Sportler, die an Wettkämpfen teilnehmen, gerne die lange Variante bevorzugen.
Tipp: Um die ideale Länge zu ermitteln, kannst du einfach mit einem Maßband deine benötigte Griffbreite nachmessen.
Die Breite der Scheibenaufnahme
Wie viele Hantelscheiben letztendlich auf die Langhantelstange passen, wird mit der Größe der Aufnahmefläche bestimmt. Je größer diese ist, desto mehr Gewichtsscheiben finden dort Platz und umso mehr Gewicht kannst du folglich stemmen.
Der Durchmesser für das gewünschte Gewicht
Unterschieden wird bei Langhantelstangen zwischen einem Durchmesser vom 30 bzw. 50 mm. Während die Dicke der Hantelstange keinen besonderen Einfluss auf dein Trainingsgefühl hat, spielt sie eine umso größere Rolle für die maximale Belastung. Entscheidest du dich für die dünnere Variante, entscheidest du dich gleichzeitig für die weniger belastbare Variante. Für den privaten Gebrauch im Home Gym reicht diese jedoch in der Regel aus.
Tipp: Achte bei der Wahl deiner Gewichte darauf, dass sie die passende Bohrung für den Durchmesser deiner Stange haben.
Gerade oder gebogen? Die richtige Form für dein Trainingsziel
Die klassische Langhantelstange ist gerade und lässt sich für das Training diverser Muskelpartien einsetzen. Verfolgst du jedoch das Ziel, in erster Linie deinen Bizeps zu trainieren, solltest du eine SZ-Stange in Betracht ziehen. Diese ist in der Mitte gebogen und erlaubt dir, mit den Handgelenken flexibel die Griffposition zu ändern. Du kannst dich nicht entscheiden oder möchtest gerne beide Formen für eine maximale Übungsvielfalt haben? Unsere Langhantelstangen sind auch im Set erhältlich. Vorteil: Deine Hantelscheiben passen in jedem Fall auf beide Hanteln.
Feder- oder Sternverschluss?
Im Bereich der Langhanteln gibt es verschiedene Verschlussarten. Trainierst du schon länger mit Langhanteln und wechselst oft die Gewichte ist ein Federverschluss zu empfehlen. Diesen kannst du einfach mit einem kräftigen Griff öffnen. Für Anfänger oder Sportler, die auf Nummer Sicher gehen wollen, empfehlen wir jedoch auf einen Sternverschluss zurückzugreifen. Um den Sternverschluss zu lösen, muss er im Gewinde aufgedreht werden.
Lieber leicht oder schwer? Das richtige Eigengewicht für dich
Hantelstangen sind oftmals aus verchromtem Stahl gefertigt. Neben der Möglichkeit, die Langhantelstange mit Gewichten zu beschweren, bringt sie daher selbst ein Eigengewicht zwischen 2 und 20 kg mit. Für Anfänger eignen sich somit leichtere Hantelstangen, mit denen zunächst Übungen ohne Hantelscheiben durchgeführt werden können.
Vielfältige Übungen mit der Langhantelstange
Egal ob du deine Arme, Beine, Schultern, Bauch oder Brust stärken möchtest – mit den entsprechenden Übungen kannst du selbst beeinflussen, welche Muskelgruppen du beanspruchen möchtest. Die wohl beliebteste Übung für Rücken und die Oberarmmuskeln ist Rudern. Für das Stärken der Brustmuskulatur und des Trizepses bietet sich das klassische Bankdrücken an. Mit Kniebeugen beanspruchst du nicht nur diene Beinmuskulatur, sondern gleichermaßen den Bauch, Rücken und die Schulter. Weitere Übungen stellen beispielsweise Military Press, Deadlift, Front-Kniebeugen, Wadenheben & Co. dar.
Zusätzliches Equipment, das dir das Gewichtheben mit der Langhantelstange erleichtert
Bankdrücken ohne Hantelbank? Die Übung kann zwar abgewandelt auf dem Boden durchführen, ist dann aber nicht so effektiv wie mit dem klassischen Kraftsportequipment. Bei ScSports kannst du zwischen Flachbänken und Schrägbänken wählen.
Zusätzlich erlauben dir Hantelständer nicht nur ein geordnetes Verstauen deiner Gewichte, sondern erleichtern dir auch gewisse Übungen.