Abonniere unseren Newsletter
und erhalte einen
5€ GUTSCHEIN**
**Gültig für Deine nächste Bestellung bis 31.10.2023. Der Mindestbestellwert beträgt 50 Euro.



innerhalb Deutschlands*

0 28 22 - 7 13 10 10

PayPal, Vorauskasse u.a.
Hantelstangen - Das Must-Have für dein Training
Egal ob im Fitnessstudio oder bei dir zuhause im Homegym: Das Training mit Hanteln ist aus dem Kraftsport nicht wegzudenken. Für ein gezieltes Armtraining, diverse Rückenübungen oder einen anspruchsvollen Legday - mit Hantelstangen ist dein Trainingserfolg gesichert. Das Gewicht kannst du individuell und kleinschrittig bestimmen, um es optimal an dein Trainingsziel anzupassen. Bei uns findest du robuste Stangen aus verchromtem Edelstahl in verschiedenen Ausführungen - aber welche Varianten gibt es überhaupt und welche passt zu deinem Krafttraining? Wir helfen dir dabei, die richtige Hantelstange zu finden.
Topseller in dieser Kategorie
Welche Hantelstange ist die Richtige für mich?
Wir haben eine gute Nachricht für dich: Die Wahl der richtigen Hantelstange ermöglicht dir ein effektives Training und das Erreichen deiner Trainingsziele. Außerdem kannst du mit dem richtigen Modell dein Muskeltraining abwechslungsreich und verletzungssicher gestalten. Wenn du noch Anfänger bist und beispielsweise den Unterschied zwischen einer SZ-Hantelstange und einer Langhantelstange noch nicht kennst, macht das absolut nichts, denn das Wichtigste haben wir hier für dich zusammengefasst: welche Unterschiede es gibt, welches Modell sich für welches Training eignet und worauf du beim Kauf achten musst.
Welche Hantelstangen-Arten gibt es?
Lang, kurz, gebogen oder gerade - inzwischen gibt es zahlreiche Modelle in unterschiedlichen Ausführungen. Da ist es gar nicht so leicht herauszufinden, welche dabei für dich die Richtige ist. Folgende Arten gibt es:
Kurzhantelstangen für gezieltes Oberkörpertraining
Mit Kurzhantelstangen kannst du jeden Muskel, wie bspw. den Bizepsmuskel oder den Trizepsmuskel, isoliert ansprechen. Kurzhanteln kommen daher vor allem beim Armtraining, Brusttraining und bei Schulterübungen zum Einsatz. Die gewünschte Zielmuskulatur lässt sich besser ansteuern und kleinere Muskeln werden in der Stabilisations- und Ausgleicharbeit gefordert.
Längen: Kurzhantelstangen sind meist, wie der Name es schon verrät, kurz. Mögliche Längen sind 35 cm, 42 cm oder 51 cm
Eigengewicht: Sie besitzen ein relativ geringes Eigengewicht von ungefähr 2,5 bis 5 kg
Maximalbelastbarkeit: Je nach Modell beträgt die Maximalbelastbarkeit ungefähr 50 bis 100 kg
Langhantelstangen als Allrounder für effektives Ganzkörpertraining
Die Langhantelstange wird mit beiden Armen gestemmt und kann daher grundsätzlich mehr Hantelscheiben als die Kurzhantel aufnehmen. Für Grundübungen im Gewichtheben ist sie daher bestens geeignet. Besonders häufig werden Langhanteln für Bankdrücken, Kreuzheben, Squats (Kniebeugen), Lunges und Deadlifts eingesetzt. Du trainierst damit große Muskelgruppen deines Körpers, insbesondere die gesamte Rücken- und hintere Oberschenkelmuskulatur.
Länge: Ab 120 cm gelten gerade Hantelstangen als Langhantel. Es gibt Modelle in verschiedenen Längen bis zu 220 cm für den Wettkampf. Je länger die Stange ist, desto höher kann die Belastung sein
Eigengewicht: 6,5 bis 15 kg. Je länger, desto höher ist das Eigengewicht. Wettkampfhantelstangen haben ein genormtes Eigengewicht von 20 kg
Maximalbelastbarkeit: Die maximale Belastbarkeit liegt zwischen 60 bis 150 kg
SZ-Hantelstangen für Curls
Im Gegensatz zu geraden Langhantelstangen sind SZ-Stangen wie ein „S“ oder „Z“ geformt. Die gebogene Form ermöglicht ein handgelenkschonendes Bizepstraining, da die Handgelenke nicht nach außen gedreht werden müssen. Mit SZ-Stangen beugst du Verletzungen vor und machst dein Training nebenbei effektiver. Die Stangen eignen sich für Bizeps- und Trizepsübungen wie zum Beispiel Bizeps-Curls. Da es sich bei diversen Curl-Übungen um eine natürliche Handbewegung handelt, ist der große Vorteil beim Training mit einer SZ-Stange, dass sich auch hohe Gewichte sauber bewegen lassen. Manche Trizeps-Übungen lassen sich sogar nur mit einer SZ-Stange korrekt ausführen, da sich der Trizeps mit einer geraden Stange nicht optimal ansteuern lässt.
Länge: Ab 120 cm
Eigengewicht: 7 bis 10 kg. Je länger, desto höher ist das Eigengewicht
Maximalbelastbarkeit: bis 110 kg
Trizepsstangen für einen stählernen Trizeps
Mit Trizepsstangen, auch Leisterstangen genannt, holst du das Maximum aus deinem Brachialis und deinem Trizeps heraus und trainierst dabei gelenk- und sehnenschonend. Die natürliche Haltung im neutralen Griff, auch Hammergriff genannt, beugt Sehnenscheidenentzündungen vor. Die verschiedenen Streben der Leisterstange ermöglichen dir eine Vielfalt in deinem Curltraining, zum Beispiel bei deinen Hammercurls. Du kannst mit beiden Armen gleichzeitig und mit mehr Gewicht trainieren und je nach Griff deinen Trizeps unterschiedlich stark beanspruchen.
Länge: zwischen 50-150 cm je nach konkretem Modell
Eigengewicht: etwa 3 kg. Je länger, desto höher ist das Eigengewicht
Maximalbelastbarkeit: bis 90 kg
Worauf muss ich beim Kauf noch achten?
Lochdurchmesser / Durchmesser Bohrung
Der Lochdurchmesser gibt an, welche Ausführung von Hantelscheiben auf die Stange passt und bezieht sich auf den Durchmesser der Scheibenaufnahme. Beim Kauf deiner Hantelstange solltest du, entsprechend des Lochdurchmessers, die passenden Hantelscheiben wählen. Das ist wichtig, damit du die richtigen Gewichtsscheiben mit passendem Innenmaß der Bohrung auch wirklich nutzen kannst. Üblich sind hier ein Standardmaß von 30 mm oder Olympiamaß mit 50 mm.
Verschluss
Zur Sicherung der Hantelscheibenaufnahme gibt es bei Hantelstangen verschiedene Verschlusssysteme. Unterschieden wird zwischen Klemm- und Schraubverschlüssen.
Klemmverschlüsse bieten den Vorteil der glatten Aufnahme, bei der sich die entsprechenden Scheiben schnell und mühelos wechseln lassen – die Federverschlüsse werden auf die Stange geschoben und verhindern somit das Wackeln der Hantelscheiben.
Schraub- oder Sternverschlüsse benötigen zur Befestigung ein Gewinde, auf welches sie geschraubt werden. Diese Verschlussart bietet eine hohe Sicherheit beim Hanteltraining, da durch das Gewinde ein seitliches Abrutschen vorgebeugt wird.
Nackenschutz
Außerdem findest du bei ScSPORTS Hantelstangen mit Nackenschutz. Nackenpolster ermöglichen dir ein angenehmes und schonenderes Training, da die Hantelstange durch das Polster nicht mehr direkt im Nackenbereich aufliegt. Falls deine Hantelstange über keinen Nackenschutz verfügt, wirst du in bei unserem Hantelzubehör fündig.
Du willst dein Equipment auf das nächste Level heben? Für dein professionelles Training findest du bei uns neben den passenden Hanteln auch die richtige Hantelbank und Hantelständer.