
innerhalb Deutschlands*

0 28 22 - 7 13 10 10

über PayPal Plus***
Hantelstangen
Hantelstange
Die Hantelstange sollte Dir als Basic dienen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – aus über 20 verschiedenen Modellen kannst Du flexibel die Stange wählen, die am besten zu Deinem Krafttraining passt.
Hantelstange kaufen - Welche ist die richtige?
Um die richtige Hantelstange zu finden, muss man erst einmal wissen: Welche Stangen gibt es überhaupt und wozu sind die gut? Um diese Fragen zu klären haben wir eine kleine Auflistung erstellt bei der wir auf die verschiedenen Arten der Hantelstangen eingehen.
Kurzhantelstange
Kurzhantelstangen kommen vor allem für Arm-, Brust- und Schulterübungen zum Einsatz. Der große Vorteil der Kurzhanteln ist, dass Du jeden Muskel, wie die eher kleinen Bizeps- und Trizepsmuskeln, isoliert trainieren kannst. Du kannst also die gewünschte Zielmuskulatur besser ansteuern und beanspruchst zusätzlich kleinere Muskeln, die Stabilisations- und Ausgleicharbeit leisten.
Langhantelstange
Die Langhantelstange ist definitiv der Allrounder unter den Hantelstangen. Mit ihr sind unzählige Übungen denkbar. Im Vergleich zur Kurzhantelstange sind die klassischen Curls mit der Langhantelstange nicht so anspruchsvoll, da weniger Stabilisationsmuskeln angesprochen werden. Da das Gewicht von beiden Armen gestemmt wird, lässt sich direkt mehr Gewicht bewegen. Zudem kann eine Langhantelstange wunderbar für Squats, Lunges, Deadlifts und viele weitere Ganzkörperübungen eingesetzt werden.
SZ-Hantelstange
Der Name steht für sich. Im Gegensatz zu einer geraden Langhantel ist eine SZ-Stange wie ein S oder ein Z geformt. Dadurch bieten sich viele weitere Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere bei Curlübungen besteht der große Vorteil darin, dass die Handgelenke nicht nach außen – in eine unnatürliche Position – gedreht werden müssen, um die Hantelstange zu umgreifen. Manche Trizeps-Übungen lassen sich sogar nur mit einer SZ-Stange korrekt ausführen, da sich der Trizeps mit einer geraden Stange nicht optimal ansteuern lässt. Die SZ-Stange beugt also Verletzungen vor und ermöglicht es Dir neue Übungen in dein Training einzubauen.
Trizepsstangen
Die Trizepsstange, auch „Leisterstange“ ermöglicht die Ausführung von Übungen im neutralen Griff. Bei diesem Griff – der auch als Hammergriff bezeichnet wird – zeigen die Daumen nach oben. Die Position entspricht der natürlichen Haltung und ist daher besonders gelenkschonend und beugt Sehnenproblemen vor. Eine sehr beliebte Übung mit der Trizepsstange sind Hammercurls. Im Vergleich zu normalen Hantelcurls liegt hier der Fokus vermehrt auf dem Brachialis. Die Trizeps Hantelstange bringt also Vielfalt in Deinen Traininsplan und bereichert insbesondere Dein Curltraining.